Was ist Ladungssicherung?
Allgemein bezeichnet man die Sicherung von Ladung beziehungsweise Frachtgütern im Verkehr als Ladungssicherung. Ob Straßen-, Eisenbahn-, Schiffs- oder Luftverkehr, beim Transport muss die Fracht gegen physikalisch auftretende Bewegungskräfte befestigt werden. Eine korrekte Sicherung verhindert beim Beschleunigen, Bremsen und Durchfahren von Kurven das Rutschen. Auch bei unebenen Straßen zahlt sich die Ladungssicherung aus. Sind die Güter nicht ausreichend oder falsch gesichert, verschiebt sich die Fracht. Im schlimmsten Fall entstehen schwere Unfälle, bei denen der Kunde sowie Unbeteiligte zu Schaden kommen. Informieren Sie sich bei LINDER über die passenden Mittel zur korrekten Befestigung der Fracht für einen reibungslosen Transport:
• Lashband
• Zurrgurte
• Stausäcke
• Container Plomben
• Stegverschlüsse
• Ladungssicherungshaken
• Anti-Rutsch-Matten
Warum ist die Ladungssicherung wichtig?
Mehrere Konsequenzen ergeben sich aus einer unzureichend gesicherten Ladung. Nahezu jeden Tag gehen Horrormeldungen von schweren LKW-Unfällen mit verlorenem Frachtgut durch die Medien. Bei solchen Unfällen nimmt nicht nur die transportierte Ware und das Verkehrsmittel Schaden. Oft werden andere Fahrzeuge in die Unfälle involviert. Verletzte oder sogar Todesfälle sind das Resultat. Darüber hinaus wird auch der Empfänger der Ladung geschädigt, da diese dringend erwartet wird. Das Handelsgesetzbuch gibt klar und unmissverständlich Auskunft über die Konsequenzen einer mangelhaften Sicherung der Ladung. Vom Bußgeldbescheid bis hin zu Haftstrafen richtet sich die jeweilige Strafe nach dem konkreten Straftatbestand. Verantwortlich für die korrekte Sicherung der Fracht sind der Fahrer und der Halter des Fahrzeuges. Allerdings hat auch der Verlader die Pflicht, sich um eine sorgfältige Befestigung zu kümmern. Im Fall eines Unfalls aufgrund mangelnder Ladungssicherung müssen sich also drei Parteien verantworten.
Vorschriften zur Ladungssicherung
Die Richtlinien und Vorschriften zur korrekten Sicherung von Frachtgütern ist für den gewerblichen und privaten Transport gleich. Aus diesem Grund gehört es zu den Pflichten von Baumärkten, exakte Gewichtsangaben zu vermerken, damit auch private Käufer sofort erkennen, ob die zu transportierende Ladung zulässig für das Fahrzeug oder den Anhänger ist.
§ 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO)
Laut Straßenverkehrsordnung muss die Ladung so verstaut und gesichert werden, dass sie auch bei einer Vollbremsung oder einer plötzlichen Ausweichbewegung weder verrutscht, umfällt, ins Rollen gerät, herabfällt oder Lärm erzeugt. Verstöße gegen die Vorschriften werden bei einer Verkehrskontrolle oder einem Unfall mit Sachschaden mit einem Bußgeld und Punkten im Fahreignungsregister geahndet. Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden gehört in den Bereich der Straftat – hier muss mit einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe gerechnet werden.
Richtlinien des Verbandes Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinien
In den Richtlinien des VDI finden sie die vor Gericht anerkannten Regeln der Technik einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung. Darin wird genau erklärt, wie die Frachtgüter zu sichern sind, um eine unfallfreie Fahrt mit optimal verstauter Ladung zu gewährleisten.
Zubehör zur Ladungssicherung – beste Qualität von LINDER
Wir legen Wert auf Qualität. Daher bieten wir unseren Kunden ausschließlich hochwertige Produkte an. Die Grundlage sind beste Rohmaterialien, die in modernsten Fertigungsprozessen zu erstklassigen Produkten verarbeitet werden. Konsequente Qualitätskontrollen und Überwachung sorgen für tadellose Erzeugnisse, denen Sie vertrauen können. Regelmäßige TÜV Prüfungen sowie die Zertifikate nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 50001 bestätigen die Qualität unserer Arbeit. Ein umfassender Vertrieb und Service gehören für uns selbstverständlich zur Firmenphilosophie dazu.
Grundlagen einer optimalen Ladungssicherung
Hält man sich an die Grundlagen der Ladungssicherung, gelangt die Fracht sicher ans Ziel. Zuerst muss darauf geachtet werden, ein geeignetes Fahrzeug einzusetzen. Der Schwerpunkt der Ladung soll in der Längsmittelebene des jeweiligen Fahrzeuges liegen. Je niedriger die Fracht transportiert wird, umso besser. Die zulässige Gesamtmasse sowie die erlaubten Lasten der Achsen dürfen auf keinen Fall über- oder unterschritten werden. Die Fahrgeschwindigkeit während des Transportes muss sich selbstverständlich den geltenden Straßen- sowie Verkehrsverhältnissen anpassen. Zur Sicherung der Ladung stehen mehrere Grundlagen zur Verfügung, die sich je nach Ladung idealerweise ergänzen.
Beim Formverschluss werden die Güter so transportiert, dass möglichst der gesamte Laderaum ausgenutzt wird. Lücken sollen geschlossen werden, sodass der Laderaum komplett ausgefüllt ist. Auf diese Weise verrutscht die Ladung nicht und ist zugleich gesichert. Zusätzlich können sie mit Zurrgurten weiteren Halt schaffen. Sichern sie die Ladung durch Kraftschluss, wird die Fracht durch Spannung der Gurte auf den Boden gepresst. Anti-Rutsch-Matten erhöhen die Haftung zwischen Fahrzeugboden und Ladung und tragen zu einer besseren Befestigung bei. Die Ladung sollte auf keinen Fall nach Schätzung gesichert werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, lässt sich schnell eine Berechnung durchführen. Das optimale Verhältnis der Sicherung ergibt sich aus der Gewichtskraft, der Massenkraft bei Änderung des Bewegungszustandes und der Bewegungsrichtung, der Reibungskraft und der Sicherungskraft der Ladung. Kontaktieren Sie gerne unsere Experten für Ihre individuelle Berechnung.
Formeln zur Berechnung der Ladungssicherung
• Gewichtskraft = Masse * Erdbeschleunigung (FG = m * g) → 1 Newton = 1 Kg * 9,81 m/s²
• Massenkraft = Masse * Beschleunigung (FM = m * a) → Newton = Kg * m/s²
• Reibungskraft = Gleit-Reibbeiwert * Normalkraft (FR = µ * FN)
• Sicherungskraft = Massenkraft – Reibungskraft (FS= m – µ)
Immer das richtige Ladungssicherung-Zubehör zur Hand
Bei uns erhalten Sie die passenden Ladungssicherungshilfsmittel, um Ihre Ladung umfassend und in geeigneter Weise zu transportieren. Lashband ist eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Systemen wie Zurrgurten, das effektiv bei verschiedenen Ladungsträgern wie beispielsweise Containern oder dem Bahntransport zum Einsatz kommen kann. Das geringe Gewicht bei hoher Festigkeit macht das Lashband so attraktiv. Mit Zurrgurten lässt sich die Kraftschluss-Methode bei der Ladungssicherung hervorragend anwenden, während Stausäcke bei dem Formverschlussverfahren Lücken ausfüllen und die Ladung an Ort und Stelle halten. Stegverschlüsse und Ladungssicherungshaken gehören zu Zurrgurten und Lashbändern dazu, um diese sorgfältig zu fixieren. Anti-Rutsch-Matten sollten derweil die Basis eines jeden Transportmittels sein. Für Containertransporte sind unsere Container Plomben die beste Wahl als Mittel zur Ladungssicherung. Sie entsprechen dem neuesten ISO/PAS und verfügen über C-TPAT, sind also für den weltweiten Transport geeignet.
Zusätzlich können Sie bei LINDER auch Umreifungsband sowie eine Umreifungsmaschine oder ein Umreifungsgerät bestellen, damit Ihre Ladung perfekt verpackt ist. Denn eine optimal verpackte Fracht lässt sich am besten sichern. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Unser kompetentes Service-Team berät Sie gern.