Blankband als kostengünstigste Alternative ist kaltgewalzt und die Kanten sind entgratet, nicht arrondiert. Es besteht kein Korrsisonsschutz und die Festigkeit liegt im Bereich von ca. 700N/mm² und die Dehnung bei ca. 3%.
Beim Güteband kann man – je nach Rostschutz – drei Qualitäten unterscheiden: gebläut, schwarzlackiert, zinkstaublackiert, aufsteigend sortiert nach dem jeweiligen Korrisionsschutz. Alle Gütebänder sind gewachst, um eine bestmögliche Verarbeitung mit Stahlband-Umreifungsgeräten sicherzustellen. Die Festigkeit liegt – je nach Bandstärke – bei ca. 850 N/mm² und die Dehnung bei ca. 6-8%.
Die höchsten Werte von Zugfestigkeit und Bruchdehnung hat Hochleistungsstahlband – 1050 N/mm² bei ca. 12-14% Dehnung.
Je nach Anforderung kommen die unterschiedlichen Güteklassen zum Tragen. Bei der Heißcoil-Umreifung beispielsweise ist gebläutes Stahlband ausreichend. In der Rohrindustrie hat sich in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zum PET-Umreifungsband abgezeichnet. Z.B. eignet sich PET sehr gut zur Fixierung von Coils auf den Transportmitteln oder auch in der weiterverarbeitenden Industrie wie z.B. Kaltwalzwerken. Für besonders hohe Spannkräfte ist unser PET-Umreifungsband in 25mm Breite sehr beliebt, sei es für den Einsatz in Vollautomaten oder auch mit Akku-Umreifungsgeräten.
Vom kleinen Schmied über Schneide- und Kommissionierbetriebe bis hin zu großen Stahl- und Walzwerken hat LINDER für alle Ansprüche und Einsatzbereiche die passenden Lösungen und Produkte. Und diese entsprechen selbstverständlich den CTU-Anforderungen.