
In der Recyclingindustrie finden vermehrt Ballenpressband, Ballenpressdraht oder geglühter Bindedraht Einsatz. Entscheidend ist hier eine Flexibilität im Material bei gleichzeitiger gebotener Festigkeit. Mehr erfahren…
Häufig wird Ballenpressband verwendet, eine spezielle Aufmachung des Fadenstrukturbandes, auch HotMelt genannt. Durch die geringere Lauflänge und dem i.d.R. kleineren Pappkern wird sichergestellt, dass unser Pressenband auf allen gängigen Ballenpressen eingesetzt werden kann. Beim Ballenpressenband ist darauf zu achten, dass auf Ballenpressen nur eine bestimmte Aufnahme für die Rollen zur Verfügung steht. Damit ist der maximale Außendurchmesser der Rollen klar vorgegeben. Ballenpressbänder sind aus dem Grund etwas kleiner als Standardrollen. Größtenteils werden im Bereich des Ballenpressenbandes Bandbreiten zwischen 9 und 13mm eingesetzt mit 500m Lauflänge. Bei kleineren Vertikalpressen findet größtenteils Ballenpressband seinen Einsatz findet, während Bindedraht bei großen Horizontalpressen erforderlich ist.
Ballenpressdrähte sind Schnellverschlussdrähte in blanker und verzinkter Ausführung mit extrem hoher Bruchlast und wenig Dehnung. Diese Drähte werden mit einem Schnellverschluss um die gepressten Ballen gelegt und ineinander gehakt, wodurch sie beim Öffnen der Presse selbsttätig verzurren. Für das Verpressen von Wertstoffen werden unterschiedlichste manuelle, halbautomatische oder vollautomatische Ballen- und Kanalpressen eingesetzt. Die passenden Drähte dazu liefert LINDER in geglühter oder verzinkter, geölter oder ungeölter Ausführung.
Der Verschluss nach dem Pressen des Recyclingmaterials kann händisch durch einfaches Knoten erfolgen, oder durch unsere manuellen und akkubetriebenen Umreifungsgeräte. Im Recyclingbereich werden größtenteils textile Bänder verwendet, insofern bieten sich unsere manuellen Umreifungsgeräte wie z.B. das MUL375 an, mit den entsprechend passenden Klemmen zum Umreifungsband. Bei uns beziehen Sie alles aus einer Hand. So können wir die maximale Systemfestigkeit sicherstellen.
Das Hauptaugenmerk im Bereich der Ladungssicherung beim Recycling liegt in der korrekten Bündelung und Sicherung der Güter, weniger im direkten Schutz des Materials. Daher finden verstärkt Lashbänder, Lashbandspanngeräte, Zurrgurte und Stausäcke Anwendung, damit die Güter während des Transports gesichert sind, eine formschlüssige Stauung gewährleistet ist und die Güter auf der Ladefläche nicht verrutschen.