Welches Umreifungsgerät ist das Richtige für meine Anforderungen?
Diese Frage ist pauschal schwer zu beantworten, da mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Es kommt zum einen auf Ihre eingesetzten Umreifungsbänder an – zum anderen spielt Ihr Umreifungszyklus eine Rolle, also wie häufig wird umreift und in welchen zeitlichen Abständen. Für Textilband beispielswiese benötigen Sie andere Geräte als für die Umreifung von PET-, PP-Band oder Verpackungsstahlband.
Die Beschaffenheit des zu umreifenden Guts und die zu erreichende Spannkraft spielen ebenfalls eine Rolle: Für schwere Anwendungen wie die Umreifung von Stein, Stahl oder Beton, kommen andere Geräte zum Einsatz als für empfindliche und sensible Güter. Nicht zuletzt ist auch entscheidend, ob die Umreifung immer an demselben Ort stattfindet (stationär), oder ob die Umreifungen ortsunabhängig (mobil) stattfinden sollen.
Wenn Sie ein Umreifungsgerät kaufen möchten, beraten Sie unsere Experten gern bei der Auswahl der passenden Variante. Im Nachfolgenden finden Sie nützliche Tipps vom Umreifungsprofi sowie einen Überblick über die verschiedenen Geräte und Möglichkeiten.
Manuelle Umreifungsgeräte
Manuelle Umreifungsgeräte stellen die kostengünstigste Option dar: Wirtschaftlich betrachtet ist eine Anschaffung immer dann sinnvoll, wenn nur wenig Umreifungsvorgänge vorgesehen sind. Sie werden ohne Akku-Netzteil eingesetzt und eignen sich für PP-, PET- und Stahlbänder. Das Band wird hierbei händisch mittels eines Hebels am Gerät gespannt und im Anschluss mit einer Verschlusshülse aus Stahl verschlossen. Sie bieten Ihnen folgende Vorteile:
- Einfache und sichere Handhabung
- Einsetzbar für sämtliche Bandtypen: Kunststoffband, Textilband oder Stahlband
- Mobil und flexibel einsetzbar
- Für sämtliche Bandbreiten geeignet
- Einfaches Nachspannen bei textilen Bändern möglich
Akku-Umreifungsgeräte
Der Einsatz der akkubetriebenen Modelle stellt die einfachste und komfortabelste Art dar, Umreifungsbänder zu verarbeiten. Für Mehrschichtbetriebe, in denen nahezu rund um die Uhr umreift wird, gibt es passende und exakt für diese Zwecke ausgelegte Geräte. Um die Wartung, Reparatur und Ersatzteilversorgung müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen: Die Umreifungsprofis in unserer hauseigenen, herstellerunabhängigen Werkstatt kümmern sich zuverlässig darum.
Akkubetriebene Umreifungsgeräte sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet, die zusammen mit den leistungsstarken Motoren für ein reibungsloses Arbeiten sorgen. Sie eignen sich am besten für das Umreifen mit Kunststoffbändern: Hierbei greifen die Zähne der Spannrolle in das Umreifungsband und stellen auf diese Weise Spannung her. Im Anschluss werden die Umreifungsbänder durch das Akkugerät verschlossen, mittels eines sogenannten Friktionsverschlusses.
Ihre Vorteile:
- Äußerst komfortable und einfache Handhabung
- Sowohl für schwere als auch für leichte Anwendungen gibt es die passenden Geräte
- Optimale Ergonomie der Geräte
- Semiautomatische oder vollautomatische Funktion möglich
- Für Mehrschichtbetriebe geeignet
- Leistungsstarkes und mobiles Arbeiten
Pneumatische Geräte
Pneumatische Geräte eignen sich im Zusammenhang mit Stahl-, PET-, PP- oder auch Textilband dann, wenn extrem hohe und gleichbleibende Spannkräfte erforderlich sind. Diese Geräte funktionieren durch Druckluft und werden vor allem dann verwendet, wenn stationär umreift wird. Diese Lösung eignet sich vor allem für Polyester-, Polypropylen oder Stahlband-Umreifungsbänder.
Spitzengeräte können Spannkräfte bis zu 15.000 N aufbringen. Das ist gerade bei breiteren PET-Bändern von 25 mm oder 32 mm von enormem Vorteil. Auch kleinere Bandbreiten können mit Pneumaten problemlos verarbeitet werden. Ein weiterer Pluspunkt: Mögliche Wartezeiten durch Akku-Aufladezeiten entfallen – ein dauerhafter Betrieb ist somit sichergestellt.
Ihre Vorteile:
- Gleichbleibend hohe Spannkraft
- Perfekt geeignet für die stationäre Anwendung
- Permanenter Einsatz möglich – Keine Wartezeiten durch Ladezeiten von Akkus
- Bei uns finden Sie pneumatische Umreifungsgeräte für Kunststoffbänder, für Textilbänder, sowie für Verpackungsstahlbänder
Welches Umreifungsgerät eignet sich für welchen Bandtyp: ein Überblick
Umreifungsgerät
|
Bandtyp
|
1. Manuell |
- PP
- PET
- Kompositband, Polyester-Fadenstrukturband, gewebtes Band
- Lashband
- Verpackungsstahlband
|
2. Akku |
|
3. Pneumatisch |
- PP
- PET
- Textilband
- Verpackungsstahlband
|
LINDER-Strapping: Ihr Profi für Umreifung
Für sämtliche Geräte, ob manuelle, Akku- oder pneumatische Geräte, bieten wir Ihnen einen Full-Service an, denn die Umreifungsprofis in unserer hauseigenen Werkstatt übernehmen alle Reparaturen und Wartungen – und das vollkommen herstellerunabhängig. Sollte dies einmal länger dauern – kein Problem: Für die Dauer der Ausfallzeit erhalten Sie von uns ein Mietgerät, damit Ihr Betriebsablauf in gewohnter Routine weiterlaufen kann.
Auch auf unseren Ersatzteilservice können Sie sich verlassen. Die gebräuchlichsten Ersatzteile aller namhaften Umreifungszubehör-Hersteller haben wir in der Regel auf Lager. Und falls wir ein Teil nicht vorrätig haben, kümmern sich unsere kompetenten Umreifungstechniker schnell und sicher darum. LINDER – We create Safety.
FAQ
- Welche Vorteile bieten Umreifungsgeräte?
Umreifungsgeräte bieten Ihnen zahlreiche Vorteile bei der Sicherung Ihrer Ladung: Die meisten der Geräte sind mobil einsetzbar und somit extra flexibel und eignen sich für die unterschiedlichsten Materialien. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Gerätes: ganz gleich ob manuell, akkubetrieben oder pneumatisch.
- In welchen Branchen werden Umreifungsgeräte eingesetzt?
Die Sicherung und der Verschluss von Packstücken wird in vielen verschiedenen Branchen benötigt, wie in der Baustoffindustrie, in der Möbelbranche, in der Logistik und vielen weiteren mehr. Umreifung ist äußerst vielseitig: so werden Pakete verschlossen, Waren gebündelt oder Güter auf einer Palette fixiert.
- Welche Umreifungstechniken existieren?
Neben der Umreifung mit Umreifungsgeräten existiert eine zweite Technik: der Einsatz von Umreifungsmaschinen. Während erstere mobil und handlich sind, arbeiten die Umreifungsmaschinen ausschließlich stationär (vor allem in Großbetrieben) und dienen hauptsächlich der Sicherung des Gutes.
- Welches Umreifungsgerät eignet sich für welches Material?
Unterschiedliche Umreifungsgeräte werden für verschiedene Materialien eingesetzt. Für Holz eignet sich der Einsatz von Umreifungsbändern aus PET oder Stahl. Paletten sichern Sie aufgrund der Schwere am besten mit Stahlbändern. Hierfür eignen sich am besten pneumatische Geräte. Zum Sichern von Paketen lassen sich je nach Schwere die unterschiedlichsten Bänder einsetzen. Wenn Sie sich für ein PP-Band entscheiden, können Sie dieses am besten mit einem manuellen Umreifungsgerät anbringen.
- Was mache ich falsch, wenn das Band beim Umreifungsvorgang reißt?
In diesem Fall muss in der Regel die Schweißzeit sowie die Schweißtemperatur kontrolliert werden. Ein weiterer Grund kann sein, dass Sie nicht das passende Gerät für Ihr ausgewähltes Band verwenden.